Kirchgemeinde Büsserach
Kontakte
Pfarramt
Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach
Pfarreisekretariat
Elisabeth Borer-Meyer
Tel. 061 783 80 91
pfarramt.buesserach@bluewin.ch
Öffnungszeiten:Donnerstag, 13.30 - 16.30 Uhr
Kirchgemeindepräsident
Michel Thüring
Tel. 061 781 38 83
Aktuarin
Esther Vögtli-Hänggi aktuarin.buesserach@gmail.com
Verwaltung
BDO AG Laufen, Frau M. Saner
Tel. 061 789 90 74
Kirchenratsmitglieder
- Thomas Kuhm
- Fabian Schumacher
- Peter Jeker a.i.
Jugendarbeit
Nathalie Schaub, Youth Connect 061 781 45 31
Messen
Siehe im Lichtblick.
Kirchenbaugeschichte
Anstelle der alten Barockkirche, entstand 1951 ein schöner Baukörper mit geschwungenen Backsteinbögen im Innenraum. Die farbigen Fenster stammen vom berühmten Künstler Hans Stocker aus Basel, in der Zeit von 1955–1969. Die Kirche St. Peter fügt sich harmonisch in den Dorfkern von Büsserach ein und strahlt im Innern eine andächtige Athmosphäre aus. Gleichzeitig flösst sie aber auch Respekt ein wegen ihrer Grösse und ihrer wunderschönen Ausstrahlung.
Der alte Turm von 1464 blieb in seiner ursprünglichen Bauform erhalten und besteht heute noch. Das Kirchengeläut umfasst folgende sechs Glocken:
Ton |
Name |
Grösse |
Gewicht |
Gussjahr |
cis |
Bruder Klaus |
155 cm |
2250 kg |
1963 |
e |
Petrus |
130 cm |
1500 kg |
1864 |
fis |
Maria |
100 cm |
750 kg |
1864 |
gis |
Josef |
78 cm |
375 kg |
1864 |
cis |
Schutzengel |
78 cm |
324 kg |
1963 |
e |
Urs und Viktor |
65 cm |
175 kg |
1864 |
Gemeindefeiertage
Kirchenpatron Petri Stuhlfeier am 18. Januar
Vielleicht schon um das Jahr 300, sicher um 450 feierte man in Rom am 22. Februar ein eigenes Fest zur Erinnerung daran, dass der hl. Petrus in Rom Bischof wurde, d.h. den bischöflichen «Stuhl» von Rom bestieg. In Gallien beging man im 6. Jahrhundert am 18. Januar ein Fest zur Erinnerung an die Übergabe der Schlüsselgewalt an Petrus. Noch im 6. Jahrhundert begann man eine doppelte Stuhlfeier zu unterscheiden, eine zu Rom und eine zu Antiochien, wo Petrus zuerst tätig war. Papst Paul der IV. schrieb 1558 beide Feste vor, für den 18. Januar das Fest der Stuhlfeier zu Rom, für den 22. Februar das zu Antiochien.
Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde in der Kirche am Morgen ein festliches Hochamt gefeiert, unter Mitwirkung von geladen Pfarrherren und dem Kirchenchor. Anschliessend an den Gottesdienst wurde vor der Kirche Glühwein serviert.
Josefstag am 19. März
Auch dieser Feiertag hat nicht mehr den Stellenwert wie vor einigen Jahrzehnten, als der Name Josef praktisch noch in jeder Familie vorkam. Die traditionellen "Seppentreffs" in der Region gehören mittlerweile der Vergangenheit an.
Beide Feiertage als solches haben nur noch einen kirchlichen Hintergrund. Sie gelten nicht mehr als Gemeindefeiertag, wo bis vor wenigen Jahren die Schulen frei hatten.
Aktuelles
17
Okt
2025
Das war ein buntes Fest
Wir schickten unsere Wünsche in den Himmel. Klein und Gross feierte einen Gottesdienst in vielen Sprachen, mit musikalischer Umrahmung durch den Kirchenchor mit Orgel und Geigenspiel mit modernen Liedern aus aller Welt. Unterhaltung im Saal, die anregte zum Mitmachen, Kinderbetreuung, feinstes Linsen-Dal, ukrainische Spezialitäten, würzige Salsiccia-Hotdogs und ein reiches Angebot an gebackenen Köstlichkeiten. Das bunte Fest hat begeistert. Dank euch!
Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Kuchenbäckerinnen. Wir waren überwältigt. Dann möchte ich mich besonders bedanken bei der Missione Cattolica, die ein grandioses Team auf die Beine gestellt hat. Wir haben Hand in Hand zusammengearbeitet. Danke dem OK, das lange im Voraus mit Vorbereitungen für den Anlass begonnen hat und am Tag selbst viele Stunden geleistet hat. Ihr seid die Besten! So wurde dieser Tag der Vielfalt tatsächlich zu einem vielfältig-bunten Zusammentreffen verschiedenster Menschen.
Carmen Stark-Saner, Pastoralraumleitung Pastoralraum Thierstein
17
Okt
2025
Pfarrblatt vom 18. Oktober bis 31. Oktober
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21
07
Okt
2025
Pfarrblatt vom 4. Oktober bis 17. Oktober
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21
19
Sep
2025
Kulturfest Laufen
Das Kulturfest in Laufen vom 20. September soll den kulturellen Austausch der Bevölkerung der Grossregion Laufental-Thierstein fördern. Es sollte eine Veranstaltung stattfinden, welche jeder Kultur ein Medium zur Präsentation bietet. Dabei kann jeder Teilnehmende selbst entscheiden in welcher Form Er/Sie ihre Kultur vorstellen und austauschen möchte.
Jeder Besucher, jede Besucherin kann in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden etwas erarbeiten, sei dies ein Gericht oder etwas Spezifisches basteln oder erlernen. Somit können die Besucher des Kulturfestes verschiedene Kulturen auf unterschiedliche Weise kennenlernen.
Nähere Infos finden Sie hier
18
Sep
2025
Pfarrblatt vom 20. September bis 3. Oktober
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21
05
Sep
2025
Pfarrblatt vom 6. September bis 19. September
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21
28
Aug
2025
Der Kirchenrat stellte an der Kirchenratssitzung vom 12.08.25 fest, dass abermals keine Kandidaturen für den Kirchenrat Amtszeit 2025-2029 eingegangen sind.
Nach Rücksprache mit dem Amt für Gemeinde (AGEM) beschliesst der Kirchenrat per online Abstimmung am 18.08.2025 die Amtszeit des aktuellen Kirchenrates bis Ende 2025 zu verlängern.
22
Aug
2025
Pfarrblatt vom 23. August bis 5. September
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21
08
Aug
2025
Pfarrblatt vom 9.August bis 22. August
Hier ist das neue Lichtblick zum Download bereit.
Pastoralraum Thierstein ab Seite 21